🔔 % Winter Sale % – jetzt sparen!

Betty Bossi
Schale mit Granatapfelkernen
Kochwissen

Grantapfel schälen leicht gemacht

Der Granatapfel ist bekannt für seinen Nährstoffreichtum und seine antioxidativen Eigenschaften, und seine Kerne sind daher besonders beliebt als Topping zum Beispiel im Salat. Das Schälen eines Granatapfels kann aber zur Herausforderung werden. Wir verraten dir die besten Tricks, um die Kerne ganz ohne Sauerei aus der Granatapfelschale zu lösen.

Granatapfel: wertvolle Kerne

Die Kerne des Granatapfels werden dem Motto «klein, aber oho» in vielerlei Hinsicht gerecht. Obwohl klein, sind sie reich an Nährstoffen wie Kalium, Kalzium, Eisen, Vitamin C und B-Vitamine, Folsäure und Ballaststoffen. Zudem enthalten sie zahlreiche Polyphenole, vor allem Flavonoide und Tannine. Diese bioaktiven Stoffe wirken antioxidativ, schützen die Körperzellen vor schädlichen Einflüssen, wirken entzündungshemmend und sollen sogar den Alterungsprozess verlangsamen. Die Granatapfelkerne sind allerdings auch relativ süss. Ein Granatapfel (125 Gramm) enthält etwa 21 Gramm Zucker und liefert somit 84 Kilokalorien. Da die Kerne meist in kleinen Mengen, zum Beispiel als Topping, verwendet werden, ist der Kalorienwert jedoch kaum von Belang.

So bringst du die Granatapfelkerne aus der Schale

Doch wie bringt man die Granatapfelkerne am besten aus der Schale? Es gibt verschiedene Methoden, damit dir das mit wenigen Handgriffen gelingt. Rezeptredaktorin Laura zeigt dir Schritt für Schritt im Video drei Varianten für das saubere Herauslösen der Kerne aus dem Granatapfel. Nebst der wohl bekanntesten Methode, bei der du den Granatapfel halbierst und in einer Schüssel mit Wasser die Kerne herausdrückst, kannst du die Kerne auch herausklopfen, oder du schneidest den Strunk des Granatapfels heraus, um anschliessend die verschiedenen Kammern herauszulösen. Anschliessend kannst du die Kerne problemlos aus der Schale nehmen.

Tipp: Bevor du loslegst, den Granatapfel rollen, so lösen sich schon die ersten Kerne.

Arbeitskleidung: Trage eine Schürze oder alte Kleidung, da Granatapfelsaft stark färben kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lagerung der Granatapfelkerne

Granatäpfel lassen sich relativ lange lagern. Sie halten bei Zimmertemperatur etwa zwei Wochen, im Kühlschrank sogar bis zu drei Monate. Ohne ihre schützende Schale halten die Kerne allerdings nicht allzu lange. Wenn du die Granatäpfel geschält und entkernt hast, lagerst du die frischen Kerne am besten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. So bleiben sie weitere fünf Tage frisch.

Granatapfelkerne einfrieren

Granatapfelkerne eignen sich hervorragend als Topping für Bowls, Salate und Desserts. Hast du gewusst, dass du die Powerkerne auch problemlos einfrieren kannst? So kannst du dir einen Granatapfelkern-Vorrat halten, auf den du jederzeit zugreifen kannst. Verteile die Kerne gleichmässig auf einem Teller und stelle sie für ein paar Stunden ins Gefrierfach zum Vorfrieren – so kleben sie später nicht zusammen, und du kannst jeweils die gewünschte Portion entnehmen. Durch das Vorfrieren entstehen keine Klumpen beim Einfrieren der Granatapfelkerne, und sie lassen sich später einfacher entnehmen. Fülle nun die vorgefrorenen Granatapfelkerne in einen Gefrierbeutel oder in einen gefrierfesten Behälter und lege sie zurück ins Tiefkühlfach. Die Kerne kannst du in einem Behälter im Kühlschrank langsam auftauen lassen.

Haltbarkeit: Eingefroren sind die Granatapfelkerne bis zu einem Jahr haltbar.

So behältst du den Überblick

Du möchtest den Überblick über deine Vorräte behalten? Dann lohnt es sich, diese richtig zu beschriften. In unserem Shop findest du die passenden Produkte, die dir das einfache und ästhetische Beschriften schnell und unkompliziert ermöglichen.

Etikettendrucker - Set - Bild 1Etikettendrucker - Set - Bild 1
Bestseller