Betty Bossi
Eistee-Spender auf Gartentisch
Kochwissen

Eistee selber machen

Du möchtest genau wissen, was in deinem Eistee steckt? Dann mach ihn einfach selbst! Hier findest du die besten Tipps für ein gesundes, sommerliches Erfrischungsgetränk – genau nach deinem Geschmack.

Annette Betty Bossi Mitarbeiterin

Annette

Leiterin Redaktion & Gestaltung Betty Bossi Zeitung

Eistee, die kühle Liebe

Eistee erfreut sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Er zählt zu den meistkonsumierten Erfrischungsgetränken des Landes. Mit einem Pro-Kopf-Konsum von rund 28 Litern pro Jahr liegt die Schweiz europaweit an der Spitze. Besonders bei der jüngeren Bevölkerung ist er ein fester Bestandteil der Trinkkultur.

Eistee wird als gesunder Softdrink wahrgenommen, auch wenn der gekaufte oft viel Zucker und evtl. sogar Zusatzstoffe wie Säuerungsmittel und Aromen enthalten kann. Möchtest du also die Zusammensetzung selbst bestimmen, um tatsächlich eine gesunde Alternative zu haben? Dann bist du hier richtig. Das geht nämlich ganz einfach. Hier ein Grundrezept zum Starten:

Eistee-Grundrezept

Eistee
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Eistee

Erfrischender Zitronen-Eistee gehört zu jeder Party. Ein perfektes Getränk für gesellige Anlässe.

Total
2 h 15 min
Aktiv
15 min
veganlactosefreiglutenfrei

Gib deinem Eistee deine eigene Note!

Aroma-Kick: Das Grundrezept kannst du nun nach deinem Geschmack beliebig abwandeln, indem du beispielsweise andere Teesorten wählst. Zusätzlich kannst du Früchte, Beeren oder Kräuter in den Krug geben.

Süsse so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Am gesündesten wäre natürlich ein Eistee ganz ohne Süssungsmittel. Reife Sommerfrüchte und Beeren können deinem Eistee bereits genug Süsse verleihen. Evtl. kannst du die Früchte auch vorher pürieren.

Besonders wenn du den Eistee für deine Kinder zubereitest, sollte er möglichst ungesüsst sein, damit die Kleinen sich nicht an den süssen Geschmack von Getränken gewöhnen. Falls du aber doch einen Hauch Süsse brauchst, kannst du auch da kreativ sein: wenig Rohrzucker, Ahornsirup, Honig, Frucht-Sirup, Birnendicksaft, Dattelsüsse usw. können deinem Eistee zusätzliches Aroma verleihen. Auf künstliche Süssstoffe solltest du lieber ganz verzichten – sie gelten als umstritten, vor allem wegen möglicher negativer Auswirkungen auf die Gesundheit.

Wir zeigen dir hier Schritt für Schritt, wie du zu einem aromatischen Eistee ganz nach deinem Geschmack kommst.

Früchte, Beeren, Kräuter und Süssungsmittel
Früchte, Beeren und Kräuter geben dem Eistee Aroma und Süsse.

Schritt für Schritt zum selbstgemachten Eistee

Glaskurg mit Eiswürfeln, Pfirsichschnitzen und Minze

1. Zutaten für das Aroma einfüllen

Zutaten wie Früchte, Beeren, Kräuter, die dem Eistee das spezielle Aroma geben, in den Krug geben, verrühren. Sieb mit der Wölbung nach oben in den Filterbecher legen und auf den Krug setzen.

1/0

Unser Geheimtipp: Der Eisteekrug von Betty Bossi

Betty Bossi Glaskrug Eistee mit Deckel, 1.3 Liter - Bild 1Betty Bossi Glaskrug Eistee mit Deckel, 1.3 Liter - Bild 1

Mach den Eistee nach deinem Geschmack!

Lass dich von unseren Eistee-Varianten inspirieren

Eistee
Bewertung: 4 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 1

Passionsfrucht-Eistee

Total
15 min
veganlactosefreiglutenfrei
Ingwer-Zitronen-Eistee
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Ingwer-Zitronen-Eistee

Total
2 h 15 min
Aktiv
15 min
veganlactosefreiglutenfrei
Lindenblüten-Eistee
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Lindenblüten-Eistee

Total
20 min
veganlactosefreiglutenfrei
Erdbeer-EisteePremium
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Erdbeer-Eistee

Total
2 h 15 min
Aktiv
15 min
veganlactosefreiglutenfrei
Pfefferminz-Mojito-EisteePremium
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Pfefferminz-Mojito-Eistee

Total
2 h 15 min
Aktiv
15 min
veganlactosefreiglutenfrei
Krug mit Eiswürfeln, Zitronenscheiben und Tee
Expert:innen Meinung

Schluss mit bitterem Eistee

Schwarz- und Grüntees enthalten Gerbstoffe (Tannine). Lässt du den Tee länger ziehen, werden diese freigesetzt. Anfangs sorgen sie für ein angenehmes, herbes Mundgefühl – aber zu viel davon und der Tee schmeckt bitter. Kühlt der Tee bei Raumtemperatur langsam ab, oxidiert er leicht und auch dann können diese Stoffe ins Bittere kippen.

Die Lösung? Schockkühlen! Lass den Tee nur kurz ziehen und giesse ihn dann direkt in einen Krug voller Eiswürfel. So stoppst du den oben beschriebenen Prozess auf einen Schlag – und dein Eistee bleibt schön frisch und rund im Geschmack. Bitter war gestern.

Laura, Rezeptredaktorin

Laura

Rezeptredaktorin

Cleveres für deinen kühlen Eistee

Bubble Gläser - 4 Stück - Bild 1Bubble Gläser - 4 Stück - Bild 1
Springlane Getränkespender «Greta» - Bild 1Springlane Getränkespender «Greta» - Bild 1

Eistee-Sirup selber machen und verschenken

Selbstgemachte Geschenke sind die besten – besonders, wenn sie hübsch aussehen, herrlich duften und bei jedem Schluck den Sommer einläuten. Unser Eistee-Sirup ist genauso ein Mitbringsel: schnell gemacht und ein kleines bisschen magisch, weil er selbst den trübsten Tag mit Eiswürfeln und Mineralwasser in Mini-Ferien verwandelt.

Ob als Dankeschön für die Nachbarin, als süsser Gruss fürs Gartenfest oder als Mitbringsel zur Grillparty – dieser Sirup ist ein Geschenk, das garantiert nicht im Kasten verstaubt.

Im Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Sirup zubereitest und hübsch verpackst – inklusive Tipps für hübsche Etiketten und kreative Varianten.

Hier das Rezept zum Eistee-Sirup

Eistee-Sirup
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 6

Eistee-Sirup

Der eigene Hauseistee: Sicher lieben Ihre Kinder auch den richtigen Eistee - den können Sie jetzt auch selber machen. Am besten immer eine Flasche im Kühlschrank bereit halten, so ist er schon vorgekühlt.

Total
25 min
veganlactosefreiglutenfrei