Betty Bossi
Zopf auf hellem Untergrund, aufgeschnitten mit Butter und Konfi
Backwissen

Butterzopf flechten: vom Klassiker bis zum Kunstwerk

Wir zeigen dir, wie du im Handumdrehen verschiedene Zöpfe zauberst – vom klassischen Zweistrang bis zu anspruchsvollen Flechtwerken ist alles dabei. Jetzt Videos ansehen und gleich loslegen!

Sarah Betty Bossi Mitarbeiterin

Sarah

Leiterin Kulinarik-Content

Der Klassiker: Zweistrang-Zopf

Der klassische Butterzopf besteht aus zwei Teigsträngen. Zu diesem Zweck teilst du den Hefeteig in zwei Portionen, drückst sie etwas flach und formst sie dann zu ca. 70 cm langen Strängen, die an den Enden etwas dünner werden. Nun legst du die beiden Teigstränge kreuzweise übereinander und beginnst zu flechten, indem sich deine rechte Hand abwechselnd oben und unten mit der linken Hand überkreuzt. Zum Schluss werden die Teigenden unten angedrückt.

Unse Tipp: Wenn du im Zopf-Flechten noch nicht so geübt bist, kann es hilfreich sein, zur Orientierung die zwei Teigstränge mit zwei verschiedenen Nusssorten zu markieren.

Der Hübsche: Rosenzopf-Knopf (Dreistrang-Zopf)

Ein Hefezopf in Rosenform sieht nicht nur attraktiv aus, sondern ergibt gleichmässig grosse Brotstücke beim Aufschneiden und ist total einfach zu machen.

Die Basis für den Rosenzopf ist ein Dreistrang-Zopf. Das Flechten mit drei Teigsträngen geht einfacher und flotter von der Hand als das Zöpfeln mit zwei Strängen.

Dann wird das Zopfbrot einfach aufgerollt – und fertig ist der Rosenknopf!

Der Single: Einstrang-Zopf

Ein Einstrang-Zopf wirkt einfach, ist aber nicht zu unterschätzen! Mit ein bisschen Fingerfertigkeit und mithilfe unseres Videos findest aber auch du schnell den richtigen Dreh.

Gezöpfelt wird beim Butterzopf mit einem Strang nicht, dafür darf man Teigenden durch Laschen ziehen wie beim Häkeln.

Der Fortgeschrittene: Vierstrang-Zopf

Du hast nun schon etwas Übung im Zopf-Flechten, deshalb kannst du dich ruhig ans Zöpfeln mit vier Strängen wagen. Das ist gar nicht so schwierig, und deine Gäste werden beeindruckt sein.

Der Aparte: Fünfstrang-Zopf

Diese Zopfform sieht man nicht oft. Der etwas erhöhte Zopfstrang in der Mitte des Brotes sieht äusserst apart aus. Zwar hat es das Flechten mit fünf Strängen definitiv in sich! Aber es lohnt sich, diese Variante einzustudieren, denn alle, die dieses Zopfbrot sehen, werden begeistert sein.

Der Anspruchsvolle: Fünfstrang-Zopf beidseitig

Eine spannende Fünfstrang-Zopf-Variante, die mehr in die Breite als in die Höhe geht. Gezöpfelt wird zuerst die eine Zopfhälte, dann wird das Brot gedreht und die losen Stränge der anderen Teighälfte geflochten.

Der Herausfordernde: Sechsstrang-Zopf

Na, noch nicht genug gefordert? Dann gehen wir doch gleich zum Sechsstrang-Butterzopf über. Da muss man sich das Video schon mehrmals ansehen, damit man die Teigstränge richtig zöpfelt.

Der Exotische: Ananas-Zopf (Sechsstrang-Zopf)

Exotisch ist nur sein Aussehen. Dieser Hefezopf in Form einer Ananas schmeckt wie ein klassischer Sonntagszopf. Für alle, die beim Zöpfeln die Challenge suchen und ihre Gäste oder ihre Familie mit einem ganz speziellen Zopfbrot überraschen wollen.

Der Professionelle: Siebenstrang-Zopf

Wenn das nur kein «Gnusch» gibt! Man muss im Zopf-Flechten schon fast ein Profi sein, um beim Zöpfeln mit sieben Strängen nicht den Durchblick zu verlieren. Aber die Mühe lohnt sich! Und wenn du diesen frisch gebackenen Butterzopf deinen Gästen präsentierst, macht das schon Eindruck.

Der Meditative: Achtstrang-Zopf

Bei diesem Achtstrang-Zopf wird nicht nur geflochten, sondern auch gewoben. Und wenn du dir diese Variante noch nicht zutraust, geniesse einfach das Video! Das Ineinanderweben der Teigstränge wirkt schon fast meditativ.

Der doppelt Genähte: Doppelter Zopfknopf (Achtstrang-Knopf)

Für diesen Achtstrang-Knopf werden die Teigstränge zu einem Schweizerkreuz ausgelegt und anschliessend gitterartig miteinander verwoben. Der doppelte Zopf-Knopf bekommt eine fast rechteckige Form und ergibt schön gleichmässige Brotstücke.

Der Herzliche: Herz-Zopf

Der Herz-Zopf besteht aus zwei Dreistrang-Zöpfen, die zu einem Herz zusammengefügt werden. Er ist das ideale Brot für den Muttertag, den Valentinstag oder einfach, um einem geliebten Menschen ein Geschenk zu machen, das von Herzen kommt.

Der Tierische: Turteltäubchen-Zöpfli

Zopftierli sind nicht nur bei Kindern beliebt. Wir zeigen dir in unserem Video, wie du herzige Turteltäubchen formen kannst.

Alle Fragen zum Zopf – Betty antwortet auf FAQs

In unserem FAQ-Video beantwortet Sibylle, Leiterin Rezeptredaktion bei Betty Bossi, alle Fragen rund um den Zopf und zeigt noch einmal vor, wie man den Zopfteig richtig zubereitet und das Zopfbrot schön formt. Die ideale Anleitung für Einsteigerinnen und Einsteiger!

Butterzopf-Rezepte zum Brillieren

Sonntagszopf
Bewertung: 4.59 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 74

Sonntagszopf

Total
3 h 20 min
Aktiv
15 min
vegetarisch
Veganer Sonntagszopf
Bewertung: 4 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 1

Veganer Sonntagszopf

Total
3 h
Aktiv
25 min
veganlactosefrei
Sauerteig-Zopf
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Sauerteig-Zopf

Total
13 h
Aktiv
15 min
vegetarisch
Schokoladezopf
Bewertung: 0 von 5 Sternen - Anzahl der Bewertungen: 0

Schokolade-Zopf

Total
3 h 20 min
Aktiv
15 min
vegetarisch

Passende Küchenhelfer

Backform Herz, mit 2 Böden, 25 cm - Bild 1Backform Herz, mit 2 Böden, 25 cm - Bild 1
Brot & Brötchen, Backbuch - Bild 1Brot & Brötchen, Backbuch - Bild 1
Betty Bossi Küchenmaschine Classic - Bild 1Betty Bossi Küchenmaschine Classic - Bild 1
Backpinsel, Kunststoff - 2er-Set - Bild 1Backpinsel, Kunststoff - 2er-Set - Bild 1
Kaiser Backform Zopf, 1.2 l - Bild 1Kaiser Backform Zopf, 1.2 l - Bild 1
Brotbackform Knusper, 23 cm - Bild 1Brotbackform Knusper, 23 cm - Bild 1