Werbung
Rosen-Kipferl
Guetzli-Klassiker aufgebretzelt: Anstatt Vanille-Kipferl machen wir jetzt mit Rosenwasser Rosen-Kipferl und garnieren mit Rosenblütenblättern.
Werbung
- Vor- und Zubereiten
- 1 h
- Backen
- 12 min
- Kühl stellen
- 3 h
- Nährwerte pro Stück
- 51 kcal
Zutaten
- Mehl
- NaN g
- Salz
- NaN Prise
- Butter, in Stücken, kalt
- NaN g
- Rosenwasser (siehe Hinweis)
- NaN EL
- gemahlene geschälte Mandeln
- NaN g
- Puderzucker
- NaN g
- getrocknete Rosenblütenblätter, 1 EL beiseite gestellt
- NaN EL
- Puderzucker
- NaN EL
Und so wird’s gemacht
- Mehl
- NaN g
- Salz
- NaN Prise
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen.
- Butter, in Stücken, kalt
- NaN g
- Rosenwasser (siehe Hinweis)
- NaN EL
Butter und Rosenwasser beigeben, mit kalten Händen rasch zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben.
- gemahlene geschälte Mandeln
- NaN g
- Puderzucker
- NaN g
Mandeln und Puderzucker beigeben, zu einem Teig zusammenfügen, zugedeckt ca. 2 Std. kühl stellen.
- getrocknete Rosenblütenblätter, 1 EL beiseite gestellt
- NaN EL
- Puderzucker
- NaN EL
Rosenblütenblätter in einem Mörser fein zerstossen, mit dem Puderzucker mischen, die Kipferl noch heiss darin wenden, auf einem Gitter auskühlen. Mit den beiseite gestellten Rosenblütenblättern bestreuen.
Werbung
Hinweise
Formen: Teig kühl halten, portionenweise in fingerdicke Rollen formen, in ca. 2 cm lange Stücke schneiden, daraus bleistiftdicke Röllchen drehen. Kipferl formen, auf zwei mit Backpapier belegte Bleche verteilen, ca. 30 Min. kühl stellen.
Backen: ca. 12 Min. in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens (Heissluft). Herausnehmen, sorgfältig vom Blech lösen.
Hinweis: Rosenwasser ist in Drogerien, getrocknete Rosenblütenblätter sind auf Wochenmärkten, in Bio- und Teeläden sowie in der Lebensmittelabteilung von grossen Warenhäusern erhältlich.
Haltbarkeit: in einer Dose gut verschlossen, kühl und trocken ca. 2 Wochen.
Nährwerte
pro Stück
- Energie
51 kcal
- Fett
3 g
- Kohlenhydrate
5 g
- Eiweiss
1 g
Werbung