Vanille-Kugeln
Sie schmelzen fast auf der Zunge und sind ganz einfach: Diese Vanillekugeln sind perfekt zum Verschenken!
- Vor- und zubereiten
- 45 min
- Nährwerte pro Stück
- 96 kcal
Zutaten
- Butter
- NaN g
- Vanillestängel, längs aufgeschnitten, Samen ausgekratzt
- NaN
- Vanillearoma
- NaN EL
- geschälte Mandeln, fein gehackt
- NaN g
- Puderzucker
- NaN g
- dunkle Schokolade (z.B. Crémant), gerieben
- NaN g
Und so wird’s gemacht
- Butter
- NaN g
- Vanillestängel, längs aufgeschnitten, Samen ausgekratzt
- NaN
- Vanillearoma
- NaN EL
Butter,Vanillesamen und Aroma mit dem Schwingbesen des Handrührgerätes rühren, bis die Masse hell ist.
- geschälte Mandeln, fein gehackt
- NaN g
- Puderzucker
- NaN g
Mandeln und Puderzucker darunter mischen. Zugedeckt ca. 1 Std. kühl stellen.
- dunkle Schokolade (z.B. Crémant), gerieben
- NaN g
Geriebene Schokolade in einen Suppenteller geben. Aus der Vanille-Masse mit einem Kugelausstecher kleine Kugeln formen. Nacheinander in der Schokolade wenden, kühl stellen.
Hinweise
Vanille-Schoten weisen manchmal einen weissen Überzug auf; dabei handelt es sich um winzige nadelförmige Vanillin-Kristalle, einem Merkmal für besonders gute Qualität. Als beste Vanille-Sorte gilt die Bourbon-Vanille, benannt nach dem früheren Namen der Insel La Réunion im Indischen Ozean. Diese Sorte wird aber auch auf Madagaskar angebaut. Die Vanille-Pflanze ist eine Kletterorchidee, die ursprünglich aus Mexiko stammt. In anderen Regionen der Welt fehlen die Kolibris und Insekten, welche die Blüten natürlich bestäuben. Sie müssen daher von Hand bestäubt werden. Das ist sehr aufwändig, denn die einzelnen Blüten sind jeweils nur an einem Tag für wenige Stunden geöffnet. Die Früchte werden gelblichgrün geerntet. Erst nach einem mehrwöchigen Fermentierungsprozess und dem Trocknen haben die Vanilleschoten das dunkelbraune, glänzende Aussehen und ihr typisches Aroma erreicht.
Nährwerte
pro Stück
- Energie
96 kcal
- Fett
7 g
- Kohlenhydrate
6 g
- Eiweiss
1 g