Proteinshakes selber machen: So geht es!

Proteinshakes selber machen: So geht es!

Mit frischen eiweisshaltigen Zutaten, kreativen Kombinationen und dem richtigen Mixer kannst du im Handumdrehen proteinreiche Shakes zaubern. Wir zeigen dir, worauf du bei der Zubereitung achten solltest, um ein optimales Ergebnis zu erzielen, das nicht nur toll schmeckt, sondern auch die perfekte Konsistenz hat. Los gehts.

Proteinshake-Rezepte

5 Gründe, wieso sich die Investition in einen guten Mixer lohnt

Ein leistungsstarker Mixer spielt eine entscheidende Rolle bei der gelungenen Zubereitung von Proteinshakes. Hier fünf Gründe, wieso sich diese Investition auch für dich lohnt.

 

1. Ein leistungsstarker Mixer ermöglicht eine optimale Vermischung der Zutaten, was zu einem gleichmässigen Shake ohne Klumpenbildung führt. Dies verbessert nicht nur den Geschmack, sondern erleichtert auch die Aufnahme des Proteinpulvers.
2. Ein guter Mixer löst das Proteinpulver effizient auf, wodurch lästige Pulverresten im Shake vermieden werden und die Konsistenz angenehm glatt wird.
3. Ein hochwertiger Mixer ermöglicht die einfache Zugabe weiterer Zutaten wie Obst, Gemüse oder Nüssen, was die ernährungsphysiologische Vielfalt des Shakes erhöht.
4. Die cremige Textur, die mit einem guten Mixer erzeugt wird, trägt zu einem angenehmen Trinkerlebnis bei.
5. Ein guter Mixer arbeitet effizient, was Zeit spart bei der Zubereitung. Ein entscheidender Vorteil, insbesondere im hektischen Alltag.

Unsere Produkte zum Thema

Mit diesen Produkten aus dem Betty Bossi Online-Shop kannst du schnell und einfach feine Proteinshakes zaubern.

Pimp your Proteinshake

Dir gefällt die Idee, deine Eiweisszufuhr mit einem Proteinshake zu optimieren, aber die gängigen Rezepte für Proteinshakes sprechen dich nicht an? Kein Problem, einzelne Zutaten lassen sich durch andere ersetzen. So gibt es für Proteinpulver mit Milcheiweiss pflanzliche Alternativen. Du magst keine Bananen und bevorzugst Beeren? Magerquark schmeckt dir nicht? Auch hier gibt es eine tolle Auswahl an Alternativen, egal, ob du beispielsweise die vegane Version bevorzugst oder dir eine bestimmte Zutat einfach nicht schmeckt. Je nach Wahl des Ersatzprodukts ändert sich aber nicht nur der Proteingehalt des Shakes, sondern auch seine Konsistenz. Wir haben für dich verschiedene Lebensmittel mit hohem Proteingehalt in Gruppen eingeteilt und die entsprechenden Protein- und Kalorienwerte berechnet, damit es dir leichterfällt, den für dich perfekten Proteinshake zu kreieren.

1. Zusatzproteine in Form von Proteinpulver

Für den besonderen Proteinkick im Shake sorgen Proteinpulver. Hier gibt es beispielsweise das Betty Bossi WheyProtein vanille oder choco. Aber auch zahlreiche vegane Alternativen, beispielsweise auf Erbsen- oder Mandelproteinbasis, sind in jedem grösseren Supermarkt erhältlich. Beachte, dass die gekauften Proteinpulver teilweise Süssungsmittel oder auch unterschiedliche Quellmittel enthalten können und du allenfalls deinen Shake verdünnen musst. Eiswürfel sind hier eine gute Möglichkeit, dem Shake die für dich angenehme Trinkkonsistens zu geben, ohne dass du den Protein- oder Kaloriengehalt nochmals veränderst.

2. Hülsenfrüchte

Tofu oder auch vorgekochte Kichererbsen zählen zu den wasserhaltigen Hülsenfrüchten. Diese zwei Zutaten tragen nicht nur zur Proteinzufuhr bei, sondern auch zum Gesamtflüssigkeitsgehalt des Shakes. Der Wassergehalt kann die Textur und den Geschmack des Shakes beeinflussen.

3. Kerne, Nüsse und Samen

Kerne, Nüsse und Samen sind nährstoffreiche Zutaten, die sich sehr gut für die Zubereitung eines proteinreichen Shakes eignen. Nüsse, ob roh oder in Form von Nussmus, tragen zur Cremigkeit und zum Geschmack des Shakes bei. Diese Nahrungsmittelkategorie hat aber einen relativ hohen Kalorien- und Fettgehalt. Bei den Samen muss noch beachtet werden, dass diese teilweise stark quellende Eigenschaften haben und immer mit genügend Flüssigkeit angerührt werden sollten. Daher sollten die verschiedenen Samen nicht miteinander kombiniert werden.

4. Milch und Pflanzendrinks

Milch oder ein pflanzliches Milchersatzprodukt dienen häufig als Basiszutat für Proteinshakes. Die Auswahl der Milch oder des Milchersatzprodukts hängt von den individuellen Ernährungs- und Geschmackspräferenzen ab. Vollmilch oder Sojadrink enthalten die meisten Proteine. Auch Haferdrink wird gerne für Proteinshakes verwendet, da der leicht süssliche Geschmack sehr beliebt ist. Der Proteingehalt ist im Verhältnis jedoch um einiges tiefer als bei Vollmilch oder Sojadrink.

5. Milch- und Milchersatzprodukte

Die Vorteile von Magerquark, Skyr, Hüttenkäse & Co. liegen auf der Hand. Sie sind eine hervorragende Quelle für hochwertiges Protein, enthalten essenzielle Aminosäuren und sind gleichzeitig fettarm. Wenn du auf Milchprodukte verzichten möchtest, sind pflanzliche Milchersatzprodukte auf Sojabasis die beste Wahl, da sie ebenfalls viele Proteine enthalten.

6. Früchte und Blattgemüse

Früchte geben Proteinshakes eine natürliche Süsse oder sorgen mit ihren Eigenschaften für eine besondere Geschmackskomponente. Blattgemüse wie Spinat oder Grünkohl sind ebenfalls eine wertvolle Zutat für deinen Proteinshake. Auch wenn im Blattgemüse im Vergleich zu Milchprodukten oder Hülsenfrüchten vergleichsweise wenig Proteine stecken.


Faktencheck mit Ernährungsberaterin Wina zum Thema Proteinshake

Für wen sind Proteinshakes geeignet?

Wina: Für Sportler und alle Menschen mit erhöhtem Proteinbedarf, oder wenn es schwer ist, ausreichend Proteine aus der normalen Ernährung zu bekommen.

Wie viel Gramm Protein sollte ein Proteinshake idealerweise enthalten?

Wina: Etwa 20–30 Gramm Protein pro Shake sind für die meisten Bedürfnisse ausreichend.

Sind Proteinshakes auch für ältere Menschen geeignet und was sollte dabei beachtet werden?

Wina: Ja, aber auch hier gilt es, die individuellen Bedürfnisse zu beachten. Im Zweifelsfall mit einer Fachperson Bedenken besprechen, gerade wenn bestimmte Mängel bekannt sind.

Ein toller Protein-Boost

Ein toller Protein-Boost

«Proteinshakes sind für Sportler und alle Menschen mit erhöhtem Proteinbedarf geeignet, oder wenn es schwer ist, ausreichend proteine aus der normalen Ernährung zu bekommen.»

Wina, Ernährungsberaterin bei Betty Bossi

Wie kann ich selbst gemachte Proteinshakes ohne künstliche Süssstoffe süssen?

Wina: Du kannst natürliche Süssungsmittel wie Honig, Agavendicksaft oder Früchte verwenden.

Kann ich Proteinshakes als Ersatz für Mahlzeiten verwenden?

Wina: Proteinshakes können verschiedene Zwecke erfüllen, darunter Muskelaufbau, Erholung nach dem Training, Gewichtsmanagement und die Ergänzung des Proteingehalts für Personen mit diätetischen Einschränkungen oder unzureichendem Proteinkonsum aus Vollwertnahrungsmitteln. Es ist wichtig, zu beachten, dass Proteinshakes, obwohl sie eine bequeme Möglichkeit zur Ergänzung der Proteinaufnahme darstellen können, keine ausgewogene Ernährung ersetzen sollten, die eine Vielzahl von Vollwertnahrungsmitteln umfasst. Es wird immer empfohlen, sich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere, wenn spezifische Gesundheitsbedenken oder Bedingungen vorliegen, mit einem Gesundheits- oder Ernährungsexperten zu beraten.

Wie lagere ich selbst gemachte Proteinshakes richtig?

Wina: Du solltest den fertigen Shake im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 24 Stunden verbrauchen, um Frische und Sicherheit zu gewährleisten.

Text: Christine Signer
27. Dezember 2023